Wittendorfer gewinnen Königspokal

 

 Einzelschützen 

 

Schütze Ringe Kompanie
1. Herbert Fortmeier
144 Wittendorfer
2. Christoph Lohmann
143 Haupter
3. Mario Peitz
143 Jungschützen

 

  Kompanien 

 

  1. 2. 3. 4. 5.
Kompanie Wittendorfer Haupter Western Mühlensenner Jungschützen
Ringschnitt 138,111 136,111 134,000 132,429 129,750

  Wertungs  

  Schützen   

Reinhold Werner
140 Michael Büser
133 Reinhard Voß
134 Josef Fockel
137 Samira Rotter
129
Stefan Fraune
137 Fabian Güth
136 Wolfgang Hansjürgens 138 Bernhard Düsterhus
132 Mario Peitz
143
Manfred Kampmeier
141 Heinz Güth
139 Jürgen Sunder
132 Christian Beiwinkel
137 Henrik Büser
134
Reiner Hempel
129 Hans-Josef Hecker
140 Andre Speit
132 Bernhard Büser
137 Noah Bentler
113
Fenz Knapp
 135 Wille Hecker
135     Hermann Sandbothe
125    
Markus Bentler
141 Christoph Lohmann
 143     Markus Heinrichsrüscher
138    
Markus Wecker
 135 Franz-Josef Relard
 128     Mike Witte
121    
Herbert Fortmeier
144 Marc Jürgens
 131            
Jürgen Protte
 141 Matthias Großekämper
140            

 


 

Jahreshauptversammlung

  

Am Samstag, den 19. Januar 2019 findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. 

Wir beginnen um 17 Uhr mit der Hl. Messe in unserer Pfarrkirche und begeben uns anschließend in das "Sport- und Kulturzentrum" zur Jahreshauptversammlung. 

Hierzu sind alle Mitglieder unserer Bruderschaft herzlich eingeladen.

 


 

Königspokalschießen

 

Am Dienstag, den 8. Januar 2019 findet ab 18 Uhr das Training zum Königspokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt. Hierzu sind alle Schützen eingeladen.

Anschließend bestimmen die Kompanieschießmeister die Mannschaft für das Königspokalschießen, welches am 11. Januar 2019 ab 18 Uhr auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" stattfindet.  

 


 

Kompaniepokalschießen Mühlensenner und Jungschützen

 

Am Freitag, den 30.11.2018 findet auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" das Kompaniepokalschießen der Jungschützen und der Mühlensenner Kompanie statt.

Hierzu sind alle Jungschützen und Schützen der Mühlensenner Kompanie eingeladen. Beginn der Pokalschießen ist jeweils um 18 Uhr.

 


 

Kompaniepokalschießen Haupter und Western

 

Am Freitag, den 23.11.2018 findet auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" das Kompaniepokalschießen der Haupter- und der Western Kompanie statt.

Hierzu sind alle Schützen der Haupter- und Western Kompanie eingeladen. Beginn der Pokalschießen ist jeweils um 18 Uhr.

 


 

Volkstrauertag

 

Am Sonntag, den 18.11.2018 nehmen wir wie in jedem Jahr an der Gedenkfeier und Kranzniederlegung zum Volkstrauertag teil. Beginn ist um 7.30 Uhr mit der Frühmesse, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Kompaniepokalschießen der Wittendorfer

 

Das Kompaniepokalschießen der Wittendorfer Kompanie wird am Freitag, den 16. November, von 18:00 bis 21:00 Uhr, auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" ausgetragen.

Dazu sind alle Kompaniemitglieder und deren Partnerinnen eingeladen. Die Damen schießen eigene Pokale aus. Gegen 22 Uhr ist die Siegerehrung, anschließend gemütliches Beisammensein.

 


 

Neue Bezirkskönige aus Sudhagen und Dörenhagen

 

 Im zweiten Anlauf konnte beim diesjährigen Bezirkskönigschießen in Altenbeken Hansi Lummer aus Sudhagen mit 29 Ringen die Bezirkskönigwürde erringen. Zweiter Bezirkskönig ist Anton Simon aus Dörenhagen mit 28 Ringen. Mit hervorragenden 26 Ringen bleibt für unseren König Peter Bathe unter den 25 angetretenen Königen leider "nur" Platz vier.


 

Wittendorfer gewinnen Kaiserinpokal

 

Einzelschützen 

 

Schütze Ringe Kompanie
1. Oliver Bröckling
146 Haupter
2. Markus Bentler
144 Wittendorfer
3. Oliver Hein
144 Wittendorfer

 

 Kompanien

 

  1. 2. 3. 4. 5.
Kompanie Wittendorfer Haupter Mühlensenner Western Jungschützen
Ringschnitt 141,000 140,333 133,833 133,000 132.167

  Wertungs  

  Schützen   

Oliver Hein
144 Oliver Bröckling
146 Frank Höwekenmeier
138 Manfred Winter
141 Mario Peitz
142
Markus Bentler
144 Christoph Lohmann
143 Josef Brechmann
136 Manuel Meier-Thieschnieder
140 Stefan Thieschnieder
137
Manfred Kampmeier
141 Hartwig Hansjürgens
142 Markus Sandbothe
134 Andre Speit
132 Daniel Winter
131
Herbert Fortmeier
140 Michael Büser
137 Norbert Wiesing
133 Jürgen Sunder
130 Samira Rotter
129
Franz-Josef Schlüter
139 Marc Jürgens
137 Bernhard Büser
131 Jens Fortmeier
128 Johannes Renger
128
Reinhold Werner
138 Gregor Wüseke
137 Meinolf Fleitmann
131 Klaus Hansjürgens
127 Rene Deland
126

 

 


 

Kaiserinpokalschießen 

 

Am Freitag, den 02.11.2018 findet das Kaiserinpokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt.

Beginn des Schießens ist um 18 Uhr. Hierzu sind alle Schützen herzlich willkommen.

 


 

Termine Pokalschießen

 

Die Termine für die Pokalschießen 2018/19 wurden von den Kompanieführern und Kompanieschießmeistern festgelegt.

Termine

 


 

Katharinenmarkt in Delbrück

 

Am Samstag, den 15.09.2018 nehmen wir wie gewohnt am Katharinenmarktumzug in Delbrück teil. Der Bus fährt um 13.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Erntedankfest in Espeln

 

 Am Samstag, den 1. September nehmen wir wie gewohnt am Erntedankfest in Espeln teil. Der Bus fährt um 19.30 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr angesetzt.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Schützenfest in Sande

 

 Am Sonntag, den 26. August nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Sande teil. Der Bus fährt um 14.30 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Schützenfest in Bentfeld

 

Am Samstag, den 18. August besuchen wir das Schützenfest in Bentfeld. Das Königspaar Hubertus und Rita Franke (gebürtige Ostenländerin) hat uns zum Schützenfest eingeladen.

Der Bus fährt um 18.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr angesetzt.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Lichterprozession

 

Kränzen der Bögen:

Haupter Kompanie: Donnerstag, 16. August um 17.30 Uhr und Freitag, 17. August um 16 Uhr auf dem Hof Jungewelter

Wittendorfer Kompanie: Freitag, 17. August um 17.30 Uhr bei der Tischlerei Rasche

Mühlensenner Kompanie: Freitag, 17. August um 18 Uhr auf dem Hof Frank Höwekenmeier

Western Kompanie: Sonntag, 19. August um 17 Uhr beim Hof Obermeier zur Beleuchtung des Prozessionsweges

 

Zum Empfang des Paderborner Weihbischofs Matthias König am 19. August und zur anschließenden Teilnahme an der Marienweihe und an der Lichterprozession treffen sich alle Schützen in Uniform am Sonntagabend um 20.30 Uhr am Pfarrheim.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Schützenfest in Steinhorst

 

 Am Samstag, den 11.08.2018 nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Steinhorst teil. Der Bus fährt um 19.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr angesetzt.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Besuchertag "Panzerbrigade 21 Lipperland"

 

Am Donnerstag, den 27. September sind wir gemeinsam mit dem Kameradschaftsverein und den Reservisten zum Besuchertag der "Panzerbrigade 21 Lipperland" nach Munster/Bergen zu den Truppenübungsplätzen eingeladen.

Wir starten morgen´s um mit 6 Uhr mit dem Bus in Ostenland. Nach dem Tagesprogramm werden wir dort bei Getränken und einem Imbiss noch etwas Zeit auf dem Gelände verbringen. Gegen 18 Uhr erfolgt dann die Rückfahrt. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschränkt. Anmeldung bei Markus Sandbothe.

Am Mittwoch, den 8. August gibt es um 19.30 Uhr einen kurzen Infoabend im Feuerwehrgerätehaus.

Programm

 


 

Schon wieder alles vorbei

 

Mega Party zum Abschluss. Zuvor startet der Schützenfest Montag wie gewohnt mit dem Frühschoppen bei dem einige verdiente Schützen mit dem Bruderschaftsorden, dem Silbernen Verdienstkreuz und dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet wurden bevor die höchste Auszeichnung des Tages anstand. Als langjähriger Schießmeister hat Heribert Bewermeier unzähligen Königen zur Majestätenwürde verholfen. Außerdem stellt Heribert seit mehreren Jahrzehnten unseren Festplatz unter den Eichen zur Verfügung. Für seine Verdienst wurde ihm nun das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen.

Im Anschluss zogen sich die Schützen in die Kompaniequartiere zurück bevor es mit der Kinderbelustigung weiterging. Nach dem Empfang unserer Freunde aus Espeln und Steinhorst brachte zum Ende des Festes die Partyband Chicago aus Scharmede das Zelt nochmal richtig zum beben.

Zum Schluss möchten wir nochmal allen Helfern, dem Feuerwehrofstaat um Königspaar Peter und Nathalie Bathe, Festwirtfamilie Fortströer, dem Musikverein Cäcillia, dem Tamborcorps, der Tanzband Westenholz, der Tanzband Chicago und allen Sponsoren die zum reibunglosen Ablauf beigetragen haben herzlichst danken.

 

Beförderungen, Auszeichnungen

Fasskönige

 Fotos

 


 

Schützenfest Sonntag

 

Fotos

 

Hofstaat

 


 

Gelungener Auftakt

 

Zum Start des Schützenfestes besuchten die St. Joseph Schützen als erstes die von Vikar Lukas Hellekes festlich zelebrierte Hl. Messe. Im Anschluss erfolgte der große Zapfenstreich mit Kranzniederlegung. Dann ging es zum Besuch bei der Königin. Am Königshaus angekommen zeichnete Oberst Markus Sandbothe den Jungschützenkonig von vor 25 Jahren Werner Buschmeier und den Schülerprinzen von vor 25 Jahren Andreas Meier aus und verlieh Claudia Renneke den Bataillonverdienstorden. Anschließend verweilten die Schützen bei guter Verpflegung eine gute Stunde in der von der Haupter Kompanie herrlich geschmückten Königsresidenz. Nach dem Marsch zum Festplatz wurde das 25 jährige Jubelkönigspaar Bernhard und Magdalene Düsterhus ausgezeichnet. Nach der Tanzeröffnung wurde mit der Tanzband Westenholz bis tief in die Nacht gefeiert.

Fotos

 


 

Kränzen

 

Fotos

 


 

Marscherleichterung

 

Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt für Samstag und Sonntag Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.

 


 

Kränzen in den Kompanien

 

Jungschützen: Donnerstag, 19.07.18 um 16 Uhr beim Jungschützenkönig    

Mühlensenner: Freitag, 20.07.18 um 16 Uhr auf dem Hof Hubert Brechmann

Wittendorfer: Freitag, 20.07.18 um 15 Uhr bei Getränke Braumeier

           Haupter: Donnerstag, 19.07.18 um 16.30 Uhr und                                         

                            Freitag, 20.07.18 um 15 Uhr auf dem Hof Josef Jungewelter

Western: Freitag, 20.07.18 um 16 Uhr auf dem Hof Stefan Büser

 


 

Fototermin Hofstaat

 

 


 

 


 

Feuerwehr erobert den Thron

 

Als um 18.35 Uhr mit dem 164. Schuss der Adler krachend zu Boden fällt hat Ostenland einen neuen König. Löschzugführer Peter Bathe regiert mit seiner Frau Nathalie im kommenden Jahr das Schützenvolk.

Das Rupfen des Vogels begann um 16.53 Uhr mit dem 9. Schuss als Dirk Kuhlmann die Krone vom Haupt des Adlers schießt. Als Kronprinzessin steht ihm Katja Brinkmeyer zur Seite. Mit dem 14. Schuss um 17.17 Uhr entreißt Sven Tewes den Apfel aus den Klauen des Adlers. Ihm steht Yvonne Richter als Apfelprinzessin zur Seite. Der 23. Schuss um 17.34 Uhr lässt das Zepter zu Boden fallen und macht Sebastian Hoff und Anna-Marie Biermeyer zum Zepterprinzenpaar. Den Hofstaat komplettieren als Zeremonienmeisterpaar Martin Papenheinrich mit Janine Lübbers sowie als Thronoffizierspaare Steffen Knapp mit Christina Rump, Carsten und Sylvia Mensing sowie Oliver und Meike Bröckling.

 

Fotos                                          Hofstaat


 

Vogelschießen

 

               

   Altschützen  

 

 

    Senioren        

 

  Jungschützen   

                Fotos

               



 

 


 

 


 

Schützenfest in Hövelhof

 

 Am Sonntag, den 24. Juni nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Hövelhof teil. Der Bus fährt um 13.30 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.

 Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Schützenfest in Lippling

 

Am Sonntag, den 17. Juni nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Lippling teil. Der Bus fährt um 13.30 Uhr ab der Gaststätte Fensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Für das WM-Spiel der deutschen Mannschaft wird im Zelt eine Großbildleinwand aufgehängt.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Schützenfest in Delbrück

 

Am Sonntag, den 10.06.2018 nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Delbrück teil. Der Bus fährt um 13.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.

 


 

Fronleichnam

 

 Am Donnerstag, den 31. Mai 2018 findet die Fronleichnamsprozession in Ostenland statt. Alle Schützenbrüder und Jungschützen sind eingeladen, in Uniform an der Heiligen Messe um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Joseph  und an der anschließenden Prozession durch das Dorf teilzunehmen. 

Aufgrund der sommerlichen Temperaturen gilt Marscherleichterung, das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.

 


 

Diözesanjungschützentag in Schöning

 

Am Sonntag, den 27. Mai nehmen wir am Diözesanjungschützentag in Schöning teil. Der Bus fährt um 9.30 Uhr nur vom Haupt. Auf Grund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt Marscherleichterung. Für uns heißt das ohne Jacke mit Hut.

Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme


 

  Bundesköniginnentag in Westenholz

 

Ein besonderer Höhepunkt in diesem Schützenjahr, findet in unserer Nachbarbruderschaft Westenholz statt. Der Bundesköniginnentag 2018. Zur Teilnahme fährt am Sonntag, 13. Mai ein Bus um 8.30 Uhr von den bekannten Haltestellen nach Westenholz, wo wir am Festhochamt und dem Festumzug teilnehmen. Um 15.30 Uhr wird außerdem ein spanndendes erstes Delbrücker Sadtkönigschießen stattfinden. Die Rückfahrt ist für 18 Uhr vorgesehen. Es wäre schön wenn wir an diesem Tag unseren Hofstaat mit einer großen Abordnung begleiten.

Bereits am Samstag sind wir zur Kranzniederlegung und großen Zapfenstreich eingeladen. Antreten in Uniform ist um 18.30 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule in Westenholz. Wer anschließend am Festball mit den "Isartaler Hexen" teilnehmen möchte, kauft bitte vorher im Internet (www.bkt2018.de) Karten. Die Weg nach Westenholz sollte durch private PKW organisiert werden.


Bezirksjungschützentag

 

Der Bezirksjungschützentag startete am Sonntag mit der Hl. Messe zelebriert von Diözesanjungschützenpräses Christian Elbracht und Bezirksjungschützenpräses Bernhard Liekmeier. Nach dem Marsch zum Sport- und Kulturzentrum und den Grußworten schloss sich das gemeinsame Mittagessen der gut 600 erschienenen Jungschützen an. Anschließend startete das Rahmenprogramm mit verschiedenen Spielen auf der Freifläche hinter der Sporthalle und einem von viel Applaus begleiteten Auftritt der Diwos. Zum Schluss wurden noch die neuen Bezirksprinzen bekannt gegeben. Neue Bezirksschülerprinzessin wurde mit 29 Ringen Sophia Sandheinrich aus Sudhagen. Noah Bentler belegt mit ebenfalls 29 Ringen leider „nur“ den vierten Platz. Neuer Bezirksjugendprinz wurde mit 28 Ringen Louis Stangler aus Schwaney. Dominik Berenspöhler belegt einen mittleren Platz. Der Bezirksjungschützentag klang in gemütlicher Runde aus.

Fotos

 


 

Heiße Show bei der Maigala

 

Gutes Essen, klasse Livemusik und eine heiße Show. Zu Anfang der diesjährigen Maigala konnte Oberst Markus Sandbothe 370 Besucher im gut gefüllten Ostenländer Sport- und Kulturzentrum begrüßen. Nach einem gewohnt reichhaltigem Buffet von Catering Alexander Hüser und der Tanzeröffnung durch unser Königspaar Fabian Güth und Claudia Thieschnieder mit ihrem Hofstaat, folgte der erste große Höhepunkt des Abend´s. Mit ihrer atemberaubenden Feuershow faszinierte das Duo "Flamba" die Galabesucher. Nach einer Tanzrunde konnte Bürgermeister Werner Peitz den Ostenländer Dorfkristall an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ostenland verleihen. In seiner Laudatio würdigte Werner Peitz den ehrenamtlichen Einsatz unserer Feuerwehrleute in unserer Gesellschaft. Anschließend begeisterte nochmals das Duo"Flamba" mit einer LED-Show das Publikum. Mit der Partyband "Livehaftig" feierten die Ostenländer noch bis in den frühen Morgen.

Fotos

 


 

 

Menü Maigala

 


 

Vereinsmeisterschaften

 

Am Montag und Dienstag, den 9. und 10. April 2018 finden die Vereinsmeisterschaften im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen auf der Schießanlage der Gaststätte „Zur Mühlensenne“ statt. Hierzu sind nicht nur die aktiven Mitglieder der Schießgruppe,  sondern auch ausdrücklich alle Mitglieder der St.-Joseph Schützenbruderschaft Ostenland herzlich eingeladen. 

An beiden Tagen von 18-21 Uhr.

 


 

Mühlensenner gewinnen Brautmeier Pokal

 

Einzelschützen 

 

Schütze Ringe Kompanie
1. Markus Bentler
98 Wittendorfer
2. Frank Höwekenmeier
96 Mühlensenner
3. Christoph Lohmann
96 Haupter

 

 Kompanien 

 

  1. 2. 3. 4. 5.
Kompanie Mühlensenner Wittendorfer Haupter Western Jungschützen
Ringschnitt 94,000 93,833 93,167 92,167 90,167

  Wertungs- 

    Schützen   

Frank Höwekenmeier
96 Markus Bentler
98 Christoph Lohmann
96 Christian Künnekenmeier
95 Tobias Peitzmeyer
93
Florian Wiesing
95 Heinz Bentler
95 Michael Gräfner
95 Manfred Winter
94 Mario Peitz
92
Marius Rugge
94 Franz-Josef Schlüter
94 Mark Jürgens
95 Andreas Sunder
92 Henrik Büser
91
Markus Sandbothe
93 Herbert Fortmeier
92 Gregor Wüseke
94 Jürgen Sunder
92 Martin Middleton
89
Paul Pohlmeier
93 Stefan Fraune
92 Klaus Hartmann
91 Thomas Sasse
90 Dominik Hansjürgens
89
Hermann Sandbothe
93 Harald Hüwelhans
92 Fabian Güth
88 Martin Büser
90 Stefan Thieschnieder

87

 


 

Brautmeierpokalschießen in Sande

 

Am Freitag den, 16.03.2018 findet auf dem Kleinkaliber-Schießstand in Sande das Training zum diesjährigen Brautmeierpokalschießen statt.

 

Am darauffolgenden Freitag den, 23.03.2018 findet dann das Brautmeierpokalschießen ebenfalls auf dem Kleinkaliberschießstand in Sande statt.

Hierzu sind alle Schützen herzlich eingeladen. Beide Schießen beginnen um 18 Uhr.

 


 

Bürgermeister Berens beeindruckt Ostenländer Schützen mit exzellentem Vortrag beim Einkehrtag

 

 Spannend und lebendig skizzierte Hövelhofs Bürgermeister Michael Berens die Geschichte der Grenzziehung zwischen Hövelhof und Ostenland in den vergangenen drei Jahrhunderten. Berens, der selber sowohl Hövelhofer als auch Ostenländer Wurzeln hat, bis zur Übernahme des Bürgermeisteramtes in Ostenland wohnte, in der St. Joseph- Bruderschaft Vorstandsaufgaben wahrnahm und auch immer noch über eine grüne Ostenländer Jacke verfügt, betonte, dass er in der Frage der Grenzziehung unparteiisch sei. So erwuchs bereits im 18. Jahrhundert in den Wohngebieten westlich der heutigen Bundesstraße 68, die sich nahe am Hövelhofer Ortskern befanden, aber historisch zu Ostenland gehörten, der Wunsch auf Umgemeindung nach Hövelhof. Anträge und Bürgerentscheide auf lokaler Ebene als auch bis in Kreis- und Landtage hinein wechselten sich im Laufe der Jahrzehnte bis in die Nachkriegszeit ab und waren begleitet durch übertriebene Argumentationen und Polemik. Nach der Entscheidung im Jahre 1958, dass die betroffenen Gebiete zu Hövelhof kamen, wurden Kontakte auch im Bereich der Schützenbruderschaften abgebrochen und es stellte sich für ungefähr zehn Jahre eine Sprachlosigkeit zwischen den Orten ein. Es waren dann aber auch Schützenbrüder, die nach dieser langen Zeit wieder aufeinander zugingen, eine Versöhnung herbeiführten und wieder Freundschaft schlossen. Im Rückblick betrachtet, machte diese lokale Streitigkeit deutlich, dass es auch in der heutigen Zeit eigentlich völlig überflüssig sei, Konflikte zu eskalieren; vielmehr können wir gewiss sein, dass es viel lohnender ist, sich gemeinsam die Hand zu reichen und Freundschaften zu pflegen. Bei dem Referat, das Berens sehr ausdrucksstark vortrug, war es vom ersten bis zum letzten Wort mucksmäuschenstill. Mit einem Präsent dankte Oberst Sandbothe dem Hövelhofer Bürgermeister für den spannenden Vortrag.

Der besinnliche Tag hatte mit einer Frühmesse, die von Domkapitular Dr. Thomas Witt zelebriert wurde, um 7.30 Uhr in der Pfarrkirche begonnen. Musikalisch begleitet wurde sie vom Musikverein Cäcilia unter der Leitung von Ferdi Jüde. War schon der Einzug mit einem zackigen „Ein Haus voll Glorie schauet…“ beeindruckend, so boten die Musiker am Schluss zum Auszug ein „Tochter Zion,…“ das so manchem eine Gänsehaut bescherte. An der Orgel begleitete Guido Aldejohann die Liturgie, den Lektorenpart übernahm Christian Laskowski, und die Jungschützen stellten die Messdiener. Nach der Messe ließ Oberstleutnant Mike Witte bei sonnigem, aber eiskaltem Wetter antreten zum Abmarsch zum Pfarrheim, wo 160 Schützen und Gäste ein wunderbares Frühstück erwartete, welches die Frauen des Bataillonsvorstands und des Hofstaats liebevoll vorbereitet hatten.

Auch im Pfarrheim begleiteten die Musiker unter der Leitung von Daniel Höwekenmeier die Versammlung. Nach dem Vortrag von Bürgermeister Berens stellte Oberst Markus Sandbothe den versammelten Schützen die Präsentation vor, die zur Bewerbung um die Vergabe des Bundesfestes 2022 das Präsidium des Bundes überzeugt hatte. Dass Ostenland den Zuschlag erhalten hatte, erntete nochmals in der Versammlung begeisterten Applaus. Besten Unterhaltungswert lieferte anschließend Josef Büser, der drei originelle Rätselfragen an die Versammlung richtete, und korrekte Antworten mit leckeren Hausmacherwürsten belohnte. Zum Schluss informierte Delbrücks Bürgermeister Werner Peitz über den Stand des Glasfaserausbaus: In allen zehn Delbrücker Ortsteilen wird der Ausbau erfolgen, der Start ist im April 2018. Es wird auch ein Angebot an die Außenbereiche geben, dieses wird allerdings mit Anschlusskosten verbunden sein.

Den Einkehrtag beendete schließlich Oberst Markus Sandbothe mit einem besinnlichen Spruch und wünschte allen Teilnehmern einen schönen Sonntag und schon mal jetzt ein frohes Osterfest.

Fotos

 


 

Bundesfest 2022 in Ostenland

 

Jetzt ist es raus. Das Bundesfest 2022 findet in Ostenland statt. Am letzten Samstag (03.03.2018) stellten Oberst Markus Sandbothe und Bürgermeister Werner Peitz in einer kurzen Präsentation dem Prasidium des "Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften" die Bewerbung vor.

Am heutigen Sonntag (11.03.2018) verkündete Hochmeister Dr. Emanuel Prinz zu Salm Salm bei der Bundesvertreterversammlung in Leverkusen die Entscheidung und zog das Schild "Ostenland" aus dem Umschlag.

Damit richten die St. Joseph Schützen nach den Bundesjungschützentagen 2007 das nächste große Bundesfest aus.

 


 

Einkehrtag

 

 Bereits zum 31. Mal begehen die Schützen der  St.-Joseph-Schützenbruderschaft Ostenland am Sonntag, den 18. März 2018 den Einkehrtag.

 In diesem Jahr referiert der Hövelhofer Bürgermeister Michael Berens über die Neugliederung der Gemeinden und die damit verbundenen Schwierigkeiten.

 Der besinnliche Tag beginnt mit der Heiligen Messe um 7.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Joseph. Nach der Heiligen Messe wird gemeinsam im Pfarrheim gefrühstückt, welches von den Frauen des Schützenvorstandes und des Hofstaat zubereitet wird. Im Anschluss folgt das Referat des Gastredners.

 Der Einkehrtag wird musikalisch begleitet vom Musikverein Cäcilia Ostenland. Der Vorstand bittet alle Schützenbrüder und die Jungschützen um zahlreiches Erscheinen. Die Teilnahme erfolgt in Uniform. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 12.00 Uhr sein.

 


 

Jahreshauptverammlung 2018

 

Um 17. Uhr feierten die Schützen die Hl. Messe in unserer Pfarrkirche die von unserem Ehrenpräses, Pfarrer i.R. Hubert Poschmann, unserem Ex-Präses und Diözesanpräses Martin Goke sowie Diakon Rudolph Voß zelebriert wurde.

Zu Beginn der Versammlung begrüßte Oberst Markus Sandbothe in der großen Sporthalle des Ostenländer Sport- und Kulturzentrums fast 220 Schützenbrüder.

Nach dem spannend und lebendig vorgetragenen Jahresrückblick, vorgetragen durch den ersten Schriftführer Wolfgang Hansjürgens, trug Kassierer Marcell Lindlar den Kassenbericht vor. Er berichtete von einem leichten Defizit aufgrund des Anbau´s am Lagerraum in der Kasse. Die solide Kassenführung wurde von den Kassenprüfern bescheinigt. Und so erteilte die Versammlung dem Kassierer und dem gesamten Vorstand die Entlastung.

Bei den Wahlen wurden Oberst Markus Sandbothe, 2. Schrifführer Hans-Jürgen Münsterteicher, 2. Kassierer Thomas Sasse, Schießmeister (Bataillonspokale) Frank Höwekenmeier, Internetbeauftragter Manuel Meier-Thieschnieder und Seniorenwart Michael Gräfner in ihren Ämtern bestätigt.

 Jungschützenmeister Martin Middleton konnte in seinem Jahresbericht der Jungschützen über eine sehr lebendige Jugendarbeit berichten.  

 Schießmeister Florian Wiesing konnte von erfolgreichen Schießergebnissen der Schießgruppe im vergangenen Jahr berichten.

Zum Schluss der Versammlung überreichte Oberst Markus Sandbothe gemeinsam mit dem König Fabian Güth den Königspokal, den in diesem Jahr die Haupter Kompanie erringen konnte. Bester Einzelschütze war Christoph Lohmann mit 145 Ringen, gefolgt von Stefan Fraune mit 144 Ringen sowie Herbert Fortmeier mit 142 Ringen.

 Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung wie schon zuvor die Messe von der Ostenländer Blaskapelle unter der Leitung von Ferdi Jüde und Jürgen Hunke.

 Oberst Markus Sandbothe ließ die Versammlung mit dem Deutschlandlied beschließen.

 


 

Haupter gewinnen Königspokal

 

 Einzelschützen 

 

Schütze Ringe Kompanie
1. Christoph Lohmann
145 Haupter
2. Stefan Fraune
144 Wittendorfer
3. Herbert Fortmeier
142 Wittendorfer

 

  Kompanien 

 

  1. 2. 3. 4. 5.
Kompanie Haupter Wittendorfer Jungschützen Mühlensenner Western
Ringschnitt 137,333 136,222 135,500 132,571 130,250

  Wertungs  

  Schützen   

Christoph Lohmann
145 Stefan Fraune
144 Mario Peitz
142 Josef Fockel
140 Jürgen Sunder
136
Harwig Hansjürgens
140 Herbert Fortmeier
142 Dominik Hansjürgens 137 Bernhard Düsterhus
140 Christian Künnekenmeier
135
Marc Jürgens
140 Markus Bentler
142 Stefan Thieschnieder
132 Hermann Sandbothe
134 Klaus Hansjürgens
127
Hans-Josef Hecker
140 Manfred Kampmeier
141 Daniel Winter
131 Tobias Passe
132 Reinhard Voß
123
Willi Hecker
 138 Franz-Josef Schlüter
139     Bernhard Sandbothe
132    
Franz-Josef Relard
138 Markus Wecker
 137     Markus Heinrichsrüscher
127    
Fabian Güth  136 Franz-Josef Heimann
 130     Frank Langguth
123    
Michael Büser
133 Reiner Hempel
 128            
Matthias Großekämper  126 Reinhold Werner
123            

 


 

Jahreshauptversammlung

  

Am Samstag, den 20. Januar 2018 findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. 

Wir beginnen um 17 Uhr mit der Hl. Messe in unserer Pfarrkirche und begeben uns anschließend in das "Sport- und Kulturzentrum" zur Jahreshauptversammlung. 

Hierzu sind alle Mitglieder unserer Bruderschaft herzlich eingeladen.

 


 

Königspokalschießen

 

Am Dienstag, den 16. Januar 2018 findet ab 19 Uhr das Training zum Königspokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt. Hierzu sind alle Schützen eingeladen.

Anschließend bestimmen die Kompanieschießmeister die Mannschaft für das Königspokalschießen, welches am 19. Januar 2018 ab 18 Uhr auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" stattfindet.  

 


2017