Königspokalschießen
Aufgrund der aktuellen Lage in der Pandemie fällt sowohl das Training, wie auch das Königspokalschießen aus.
Jungschützen gewinnen erstmals Kaiserinpokal
Einzelschützen
Schütze | Ringe | Kompanie |
1. Florian Wiesing |
145 | Mühlensenner |
2. Christoph Lohmann |
144 | Haupter |
3. Mario Peitz |
144 | Western |
Kompanien
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | ||||||
Kompanie | Jungschützen | Mühlensenner | Wittendorfer | Haupter | Western | |||||
Ringschnitt | 139,333 | 138,833 | 138,333 | 138,000 | 137,667 | |||||
Wertungs Schützen |
Mario Peitz | 144 | Florian Wiesing | 145 | Herbert Fortmeier | 144 | Christoph Lohmann | 144 | Manuel Meier-Thieschnieder | 144 |
Stefan Thieschnieder | 142 | Frank Höwekenmeier | 141 | Andreas Wiesing | 140 | Hartwig Hansjürgens | 143 | Klaus Hansjürgens | 142 | |
Henrik Büser | 140 | Markus Sandbothe | 139 | Harald Hüwelhans | 138 | Hans-Josef Hecker | 140 | Manfred Winter | 136 | |
Laurin Jungewelter | 139 | Josef Brechmann | 137 | Rainer Hempel | 137 | Franz-Josef Relard |
137 | Reinhard Voß | 136 | |
Manuel Heinrichsrüscher | 137 | Bernhard Büser | 137 | Tobias Peitzmeyer | 137 | Hans-Jürgen Rehkämper | 133 | Martin Middleton | 136 | |
Steffen Relard | 134 | Norbert Wiesing | 134 | Oliver Hein | 134 | Michael Gräfner | 131 | Wolfgang Hansjürgens | 132 |
Kaiserinpokalschießen
Am Donnerstag und Freitag, den 22. und 23.10.2020 findet das Kaiserinpokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt.
Beginn des Schießens ist um 18 Uhr. Hierzu sind alle Schützen herzlich willkommen.
Aufgrund der eingeschränkten Kapazität des Schießstandes kann in diesem Jahr an zwei Tagen geschossen werden. Nehmt den Donnerstag bitte auch in Anspruch. Die Siegerehrung findet wie gewohnt am Freitag statt.
Beachtet bitte außerdem die Hygieneregeln.
Termine Pokalschießen
Die Termine für die Pokalschießen 2020/21 wurden von den Kompanieführern und Kompanieschießmeistern festgelegt.
Ganz Ostenland feiert Schützenfest „to Huis“
Ein unvergessliches Schützenfestwochenende konnten wir in Ostenland im wahrsten Sinne des Wortes erleben, auch wenn das eigentliche traditionelle Schützenfest coronabedingt leider ausfallen musste. Denn jeder, der sich auf die spannenden Angebote eingelassen und diese im kleinen zulässigen Rahmen genossen hat, wird sich an dieses außergewöhnliche Schützenfest erinnern.
Trotz des Coronavirus und der damit verbundenen Einschränkungen war es dem Schützenvorstand wichtig, das Wochenende mit einem offiziellen Akt zu beginnen. So nahmen der Bataillonsvorstand und auch der Hofstaat an der Heiligen Messe am Samstagabend in unserer Pfarrkirche teil, welche durch die musikalische Begleitung der Orgel, durch Gesang und durch vier Blasmusiker sehr festlich gestaltet war. Im Anschluss an die Heilige Messe nahmen wir am Ehrenmal das Totengedenken vor, alles immer im gebührenden Abstand. Der Musikverein Cäcilia begleitete das Totengedenken vom Pfarrheimgarten aus mit einer Abordnung musikalisch, und so legten wir für alle verstorbenen Mitglieder unserer Bruderschaft sowie im Gedenken an alle Verstorbenen unseres Dorfes einen Kranz nieder.
Für unseren bereits im Januar neugewählten Schießmeister Johannes Renger hatte Oberst Markus Sandbothe noch eine besondere Überraschung parat. Der Oberst nutzte die Gelegenheit, Johannes Renger unter den Klängen des Präsentiermarsches in seiner neuen Funktion zum Leutnant zu befördern.
Für die private Feier am Samstagabend im heimischen Garten gab es das Starterpaket mit vielerlei Deko; das Highlight aber war ein großer Holzvogel, ausgestattet mit allen Insignien, die wie beim Vogelschießen errungen werden konnten, und auf diese Weise dürfte Ostenland nun über 50 zusätzliche Schützenkönige und Hofstaate verfügen. Mit im Paket waren auch Buttons und Bastelanleitungen für Kronen.
Das Sonntagsüberraschungspaket hat sicherlich vielen Familien mit Kindern das Schützenfestflair nach Hause geliefert, und die im Paket enthaltenen Gutscheine konnten am Eis- und Süßigkeitenstand auf dem Dorfplatz vor dem Sport- und Kulturzentrum eingelöst werden. Bei bestem Sommerwetter machten hier viele Ostenländer vom Angebot Gebrauch.
Am Sonntagnachmittag hat es der Vorstand der Bruderschaft mit Unterstützung einiger Musiker nicht versäumt, den Bewohnern des Hauses Joseph ein Ständchen, und den 60-, 50- und 25-jährigen Thronjubilaren einen Blumenstrauß und den Jubelorden zu überbringen.
Mindestens 500 Personen müssen es gewesen sein, die über ganz Ostenland und auch über die Ortsgrenzen hinaus verteilt in Gärten und auf Terrassen das reichhaltige Ostenländer Schützenfrühstück genossen. Pünktlich zu neun Uhr wurden die Frühstückspakete am Montagmorgen von freiwilligen Helfern der Schützenbruderschaft ausgeliefert, und so war es möglich, dass viele Schützenbrüder mit ihren Familien nicht auf das gewohnte Frühschoppenflair verzichten mussten.
So war dieses außergewöhnliche Schützenfest „to Huis“ ein voller Erfolg, und kein Schützenfestbegeisterter musste gänzlich auf das Schützenflair verzichten.
Selbstverständlich fanden alle Programmpunkte unter Berücksichtigung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln statt.
Schützenfest „to Huis“
Liebe Schützenbrüder, Jungschützen, Musiker, liebe Ostenländer und alle Freunde des Schützenwesens, gern hätten wir mit euch am Wochenende unseren Höhepunkt des Schützenjahres auf dem Schützenplatz unter den Eichen gefeiert. Doch leider müssen auch wir, aus hinlänglich bekannten Gründen auf unser „Fest des Jahres“ verzichten. Jedoch hat der Schutz der Gesundheit eines jeden einzelnen oberste Priorität.
Mit unserer Aktion Schützenfest „to Huis“, möchten wir euch am kommenden Wochenende etwas Schützenfestflair nach Hause bringen. Des Weiteren wird am Sonntag von 14-18 Uhr der Eis- & Süßwarenstand am Platz vor dem Sport- & Kulturzentrum auf dem Haupte stehen. Wir möchten uns bei allen Ostenländern bedanken, die durch das hochziehen der Schützenfahnen ihre Verbundenheit zu unserer Bruderschaft zeigen. Es ist schön, wenn man durchs Dorf fährt und so eine Vielzahl an Schützenfahnen vor den Häusern sieht.
Unsere im Jahr 1970 gegründete Jungschützenabteilung, blickt in diesem Jahr auf Ihr 50 jähriges Bestehen zurück. Was wäre ein Verein ohne den entsprechenden Nachwuchs. Mit Stolz dürfen wir auf die vielen Aktivitäten und Großveranstaltungen zurückblicken, welche in den vergangenen Jahren organisiert und durchgeführt wurden. Wir vom Vorstand unserer Bruderschaft, gratulieren recht herzlich und hoffen, dass Jubiläum im nächsten Jahr nachholen zu können.
Für die Bereitschaft, unseren Verein ein weiteres Jahr als Repräsentanten zur Verfügung zu stehen, gilt unserer besonderer Dank dem amtierenden Königspaar Olaf und Nadine Riemann, sowie dem gesamten Hofstaat, dem Jungschützenkönig Stefan Thieschnieder und dem Schülerprinz Julius Güth.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, sowie auf hoffentlich schöne Stunden und Begegnungen im kommenden Jahr bei uns auf dem Schützenplatz unter den Eichen.
Markus Sandbothe
(Oberst)
Corona Virus
Bereits im März mussten der Einkehrtag und auch die für Ende April geplante Maigala abgesagt werden. Nachdem die Landesregierung jetzt nochmal explizit alle Großveranstaltung inkl. aller geselligen Feste untersagt hat, hat der Vorstand der Ostenländer Schützen nun das Vogelschießen, das Schützenfest sowie alle Bataillons- und Kompanieveranstaltungen bis Ende August ebenfalls abgesagt. Dieser Schritt ist aus Gründen des Gesundheitsschutzes und in Anbetracht der aktuellen Situation unumgänglich.
Positiv zu vermelden ist, dass sich das Königspaar Olaf und Nadine Riemann mit ihrem Hofstaat, der Jungschützenkönig Stefan Thieschnieder sowie der Schülerprinz Julius Güth bereit erklärt haben, die Schützenbruderschaft ein weiteres Jahr zu repräsentieren. Dafür spricht ihnen der gesamte Verein bereits jetzt seinen herzlichen Dank aus.
Die Jungschützenabteilung blickt in diesem Jahr auf ihr 50-jähriges Bestehen zurück. Gerne hätten sie dieses in besonderer Weise gefeiert. Die Planungen waren schon recht weit fortgeschritten. Nun haben sich die Jungschützen entschieden, dieses Jubiläum im nächsten Jahr nachzuholen.
Der Schießbtrieb unserer Schießabteilung, der aktuell ruht, wird voraussichtlich nach den Sommerferien wieder aufgenommen. Hierzu wird der Schießmeister rechtzeitig informieren.
Jahreshauptversammlung 2020
In das neue Schützenjahr starteten wir am Samstag, den 18. Januar 2020 hier in der großen Sporthalle des Sport- und Kulturzentrums mit der Generalversammlung. Zuvor hatten wir Schützen geschlossen an der Heiligen Messe in der Pfarrkirche teilgenommen, die von Pastor Jürgen Drüker, unserem Ehrenpräses Pfarrer i.R. Hubert Poschmann sowie dem Diözesanpräses Martin Göke zelebriert wurde. Die Generalversammlung war mit ca. 215 Schützen erfreulich gut besucht. Oberst Markus Sandbothe dankte den Teilnehmern für die sehr gute Beteiligung sowie den Musikern der Blaskapelle für die Gestaltung und Begleitung des Abends sowohl in der Pfarrkirche als auch während der Versammlung. Neben den Rechenschaftsberichten und Regularien, unter anderen Wahlen zum Vorstand, die meistens die bewährten bisherigen Amtsinhaber bestätigten, mussten wir uns von unserem Fahnenoffizier Marco Fortmeier verabschieden, der nach neun Jahren das Amt aus privaten Gründen weitergab. In seiner Laudatio unterstrich Oberst Sandbothe, dass er unsere Vereinsfahne zu unzähligen Veranstaltungen begleitet hat, und verlieh ihm zum Dank und als Anerkennung das Silberne Verdienstkreuz. Zum Nachfolger wählten wir Frank Höwekenmeier, und für ihn wiederum kam als Schießmeister (Bataillonspokale) Johannes Renger neu in die Reihen des Bataillonsvorstands. Oberstleutnant Mike Witte, Erster Schriftführer Wolfgang Hansjürgens, Pressewart Carsten Schumacher und Platzwart Olaf Riemann wurden jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Dem Ehrenpräses unserer Bruderschaft, Pfarrer i.R. Hubert Poschmann, der kürzlich ein Geburtstagsjubiläum und auch sein Weihejubiläum feiern konnte, gratulierte der Oberst sehr herzlich im Namen der Schützenbruderschaft und überreichte ihm ein Präsent. In einer kurzen Ansprache bedankte sich der Ehrenpräses bei allen Anwesenden.
Natürlich haben wir nicht nur zurückgeblickt, sondern auch für die Zukunft geplant. So stellte Oberst Markus Sandbothe die weiteren Planungen zur Vorbereitung des Bundesfestes 2022 vor, und warb für eine rege Beteiligung in den 16 Projektgruppen. Erstmals wird unsere Bruderschaft im Mai das Schützenfest der befreundeten St. Achatius-Schützenbruderschaft in Stukenbrock-Senne besuchen. Ebenso werden wir in diesem Jahr der Einladung zum Kreisschützenfest in Boke im September folgen. Und das Erntedankfest in Espeln, welches in diesem Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiern kann, werden wir am Montagabend besuchen.
Zum Schluss der Versammlung überreichte Oberst Markus Sandbothe gemeinsam mit dem bisherigen Schießmeister Frank Höwekenmeier und König Olaf Riemann den Königspokal, den in diesem Jahr die Haupter Kompanie erringen konnte. Bester Einzelschütze war Markus Bentler mit 145 Ringen, gefolgt von Bernhard Sandbothe mit 144 Ringen sowie Franz-Josef Relard mit 143 Ringen.Oberst Markus Sandbothe ließ die Versammlung mit dem Deutschlandlied beschließen.
Haupter gewinnen Königspokal
Einzelschützen
Schütze | Ringe | Kompanie |
1. Markus Bentler |
145 | Wittendorfer |
2. Bernhard Sandbothe |
144 | Mühlensenner |
3. Franz-Josef Relard |
143 | Haupter |
Kompanien
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | ||||||
Kompanie | Haupter | Jungschützen | Wittendorfer | Western | Mühlensenner | |||||
Ringschnitt | 135,889 | 135,750 | 133,778 | 130,750 | 129,857 | |||||
Wertungs Schützen |
Helmut Brunnert |
127 | Noah Bentler |
127 | Andreas Wiesing |
122 | Matthias Nolte | 122 | Hermann Sandbothe |
129 |
Marc Jürgens |
135 | Laurin Jungewelter |
138 | Markus Bentler |
145 | Jürgen Sunder |
129 | Bernhard Sandbothe |
144 | |
Oliver Bröckling |
131 | Henrik Büser |
138 | Herbert Fortmeier |
139 | Klaus Hansjürgens |
134 | Christian Beiwinkel |
127 | |
Michael Büser |
142 | Mario Peitz |
140 | Stefan Fraune |
136 | Reinhard Voß |
138 | Marco Hagenlüke |
121 | |
Matthias Großekämper |
129 | |
Reiner Hempel | 133 | Frank Langguth |
135 | ||||
Hartwig Hansjürgens |
137 | |
Franz-Josef Heimann |
134 | Mike Witte |
119 | ||||
Hans-Josef Hecker |
138 | Franz Knapp |
123 | Markus Heinrichsrüscher |
134 | |||||
Christoph Lohmann |
141 | |
Franz-Josef Schlüter |
138 | ||||||
Franz-Josef Relard |
143 | |
Reinhold Werner |
134 |
Jahreshauptversammlung
Am Samstag, den 18. Januar findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Wir beginnen um 17 Uhr mit der Hl. Messe in unserer Pfarrkirche und begeben uns anschließend in das "Sport- und Kulturzentrum" zur Jahreshauptversammlung.
Hierzu sind alle Mitglieder unserer Bruderschaft herzlich eingeladen.
Königspokalschießen
Am Dienstag, den 7. Januar findet ab 18 Uhr das Training zum Königspokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt. Hierzu sind alle Schützen eingeladen.
Anschließend bestimmen die Kompanieschießmeister die Mannschaft für das Königspokalschießen, welches am 10. Januar ab 18 Uhr auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" stattfindet.
Kompaniepokalschießen Haupter und Western
Am Freitag, den 06.12.2019 findet auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" das Kompaniepokalschießen der Haupter- und der Western Kompanie statt.
Hierzu sind alle Schützen der Haupter- und Western Kompanie eingeladen. Beginn der Pokalschießen ist jeweils um 18 Uhr.
Kompaniepokalschießen Mühlensenner und Jungschützen
Am Freitag, den 22.11.2019 findet auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" das Kompaniepokalschießen der Jungschützen und der Mühlensenner Kompanie statt.
Hierzu sind alle Jungschützen und Schützen der Mühlensenner Kompanie eingeladen. Beginn der Pokalschießen ist jeweils um 18 Uhr.
Haupter gewinnen Kaiserinpokal
Einzelschützen
Schütze | Ringe | Kompanie |
1. Florian Wiesing |
145 | Mühlensenner |
2. Christoph Lohmann |
142 | Haupter |
3. Manfred Winter |
142 | Western |
Kompanien
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | ||||||
Kompanie | Haupter | Wittendorfer | Mühlensenner | Western | Jungschützen | |||||
Ringschnitt | 139,500 | 138,667 | 136,667 | 136,333 | 128,000 | |||||
Wertungs Schützen |
Christoph Lohmann |
142 | Markus Bentler |
140 | Florian Wiesing |
145 | Manfred Winter |
142 | Stefan Thieschnieder |
141 |
Franz-Josef Relard |
141 | Stefan Fraune |
140 | Josef Brechmann |
140 | Manuel Meier-Thieschnieder |
140 | Christian Klapper |
129 | |
Michael Gräfener |
139 | Herbert Fortmeier |
140 | Meinolf Fleitmann |
135 | Klaus Hansjürgens |
135 | Dominik Hansjürgens |
126 | |
Jürgen Rehkämper |
139 | Oliver Hein |
138 | Markus Sandbothe |
134 | Franz Büser |
134 | Leo Relard |
126 | |
Frank Rasche |
138 | Jürgen Protte |
138 | Frank Langguth |
133 | Thomas Sasse |
134 | Thomas Wassing |
124 | |
Michael Büser |
138 | Franz-Josef Schlüter |
136 | Josef Fockel |
133 | Jürgen Sunder |
133 | Julius Güth |
122 |
Volkstrauertag
Am Sonntag, den 17.11.2019 nehmen wir wie in jedem Jahr an der Gedenkfeier und Kranzniederlegung zum Volkstrauertag teil. Beginn ist um 7.30 Uhr mit der Frühmesse, anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Kaiserinpokalschießen
Am Freitag, den 15.11.2019 findet das Kaiserinpokalschießen auf dem Schießstand in der Gaststätte "Zur Mühlensenne" statt.
Beginn des Schießens ist um 18 Uhr. Hierzu sind alle Schützen herzlich willkommen.
Ostenland gewinnt Gladwynpokal
Beim diesjährigen Gladwynpokalschießen der fünf Sennebruderschaften in Hövelhof konnte unsere Mannschaft nach 4-jähriger Durststrecke mit 26.25 Ringen im Schnitt wieder den Gladwynpokal für sich entscheiden.
Oberst Markus Sandbothe belegt beim Pokal der Oberisten den dritten Platz.
König Olaf Riemann landet beim Pokal der Könige auf dem vierten Platz.
Termine Pokalschießen
Die Termine für die Pokalschießen 2019/20 wurden von den Kompanieführern und Kompanieschießmeistern festgelegt.
Katharinenmarkt in Delbrück
Am Samstag, den 21. September nehmen wir wie gewohnt am Katharinenmarktumzug in Delbrück teil. Der Bus fährt um 13.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Stadtkönigschießen in Sudhagen
Am Freitag, den 13. September nehmen wir am Stadtkönigschießen in Sudhagen teil. Dieses findet nach dem Stadtkönigschießen beim Bundesköniginnentag im letzten Jahr zum zweiten Mal statt. Es wäre schön wenn viele unseren König Olaf Riemann unterstützen. Der Bus fährt um 17.30 Uhr ab Haupt (einzige Haltestelle). Die Rückfahrt ist für 0.00 Uhr angesetzt.
Der Vogel hierfür wurde von allen Vogelbauern im Stadtgebiet zusammen gebaut. Jeder Ort hat ein Teil des Vogels gebaut, den sollte man sich mal angucken.
Bundesfest in Schloß Neuhaus
Am Sonntag, den 8. September nehmen wir in diesem Jahr am Bundesfest in Schloß Neuhaus teil. Der Bus fährt ab 8.30 Uhr die gewohnten Haltestellen an. Die Rückfahrt ist für 17 Uhr angesetzt.
Der Vorststand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Erntedankfest in Espeln
Am Samstag, den 31. August nehmen wir wie gewohnt am Erntedankfest in Espeln teil. Der Bus fährt um 19.30 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr angesetzt.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Schützenfest in Sande
Am Sonntag, den 25. August nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Sande teil. Der Bus fährt um 14.15 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Lichterprozession
Kränzen der Bögen:
Haupter Kompanie: Donnerstag, 15. August und Freitag, 16. August um 16 Uhr auf dem Hof Jungewelter
Wittendorfer Kompanie: Freitag, 16. August um 18 Uhr bei der Tischlerei Rasche
Mühlensenner Kompanie: Freitag, 16. August um 18 Uhr auf dem Hof Willi Sandbothe
Western Kompanie: Sonntag, 18. August um 16 Uhr beim Hof Obermeier zur Beleuchtung des Prozessionsweges
Zum Empfang des Paderborner Weihbischofs Hubert Berenbrinker am 18. August und zur anschließenden Teilnahme an der Marienweihe und an der Lichterprozession treffen sich alle Schützen in Uniform am Sonntagabend um 19.30 Uhr am Pfarrhaus.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Schützenfest in Steinhorst
Weiter geht´s. Am Samstag, den 10.08.2019 nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Steinhorst teil. Der Bus fährt um 19.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für 0.30 Uhr angesetzt.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Das war MEGA
Das war die komplette "Eskalation" auf der Tanzfläche. Zuvor startete der Tag um neun Uhr mit dem traditionellen Schützenfrühstück im Festzelt. Hier konnten einige Schützen mit dem Bruderschaftorden, dem Silbernen Verdienstkreuz und dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet werden bevor die beiden höchsten Auszeichnungen des Tages anstanden. Franz-Josef Heimann konnte das St.-Sebastianus Ehrenkreuz verliehen werden und Josef Jungewelter wurde unter stehenden Ovationen mit dem Schulterband zum St.-Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet.
Nach dem Frühschoppen verweilten die Schützen in ihren Kompaniequatieren unter den Eichen und schossen ihre Bierfasskönige aus. Die Kleinsten wurden von Zara Finjell verzaubert und wir holten unsere befreundeten Vereine aus Espeln und Steinhorst ab.
Dann legte die Tanzband Chicago los. Innerhalb weniger Minuten war die Tanzfläche rappelvoll und die vielen Gäste ließen zusammen mit unserem Hofstaat die Tanzfläche bis in den frühen Morgen beben. Hierzu auch einige Videos auf unserer Facebookseite.
Zum Schluss möchten wir nocheinmal allen Helfern, dem Hofstaat um Königspaar Olaf und Nadine Riemann, Festwirtfamilie Fortströer, dem Musikverein Cäcillia, dem Tamborcorps, der Tanzband Westenholz, der Tanzband Chicago und allen Sponsoren die zum reibunglosen Ablauf beigetragen haben herzlichst danken.
STOP
Außergewöhnliche Stimmung am Sonntag
Dudelsackklänge am Sonntag Nachmittag unter den Eichen. Für eine außergewöhnliche Stimmung sorgte in diesem Jahr die schottisch/englische Militärkapelle "The Lowland and Highland Bands of The Royal Regiment of Scotland". Die 35-köpfige Band sorgte mit Klassikern wie "Highland Cathedral" aber auch mordernem wie der Titelmusik von "Fluch der Karibik" für große Begeisterung auf dem sehr gut gefüllten Schützenplatz. Auch am Montag sorgt die Kapelle wieder für Abwechslung.
Zuvor startet der Tag mit dem Besuch der Musiker und unseres Hofstaats bei den Bewohnern des "Haus Joseph". Nach dem Antreten und dem Marsch zum Schützenplatz folgte mit der Auffahrt des Hofstaats in ihren geschmückten Kutschen und der Ehrengäste, in diesem Jahr erstmals in sehenswerten Oldtimern, der Höhepunkt der Parade. Viel Beifall bekam der schmucke Hofstaat von den vielen Zuschauern.
Im Zelt dann machten die Gastvereine und verschiedene Gruppierungen ihre Aufwartung am Thron. Im Anschluss an den Ehrentanz sorgte die Bigband Westenholz wieder für ausgelassene Stimmung bevor dann der Härtetest für unseren Thron anstand. Unsere Jungschützen gaben beim Thron stürmen mal wieder alles um denselbigen auseinander zu nehmen.
Es ist nicht gelungen.
Herrliches Wetter zum Auftakt
Der erste Tag liegt schon wieder hinter uns. Angefangen ist der Tag mit der Hl. Messe zelebriert durch Vikar Lukas Hellekes in unserer Pfarrkirche. Anschließend formierte sich das Bataillon zum großen Zapfenstreich und Kranzniederlegung am Ehrenmahl bevor es weiter zum Besuch bei der Königin ging. Angekommen am Königshaus wurden zunächst der Schülerprinz Christian Beiwinkel und der Jungschützenkönig Christoph Heinrichsrüscher von vor 25 Jahren ausgezeichnet. Außerdem wurde den beiden "Blauen" (Musikern) Daniel Wiesing und Christoph Schlüter der Bataillonverdienstorden verliehen. Es schloss sich bei kühlen Getränken und Verpflegung durch unsere Kompanien ein gutes Stündchen in der Königstesidenz an. Nach dem Marsch zum Festplatz wurde im Zelt unter großem Applaus unser Jubelkönig von 1979 und Festwirt Günter Fortströer ausgezeichnet. Nach der Tanzeröffnung durch unser Königspaar Olaf und Nadine Riemann sowie unserem Hofstaat heizte die Bigband Westenholz den zahlreichen Besuchern bis in den frühen Morgen ordentlich ein.
Marscherleichterung am Samstag und Sonntag
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt für Samstag und Sonntag Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.
Kränzen in den Kompanien
Jungschützen: Donnerstag, 25.07.19 um 16 Uhr beim Jungschützenkönig
Mühlensenner: Freitag, 26.07.19 um 16 Uhr auf dem Hof Hubert Brechmann
Wittendorfer: Freitag, 26.07.19 um 13 Uhr bei Getränke Braumeier
Haupter: Donnerstag, 26.07.19 um 15.30 Uhr auf dem Hof Josef Jungewelter
Western: Freitag, 26.07.19 um 17 Uhr auf dem Hof Heinz-Georg Brake
Fototermin Hofstaat
Olaf Riemann neuer König in Ostenland
Als am Sonntag um 16.22 Uhr die Reste des Vogels aus dem Kugelfang fallen ist Olaf Riemann neuer König in Ostenland.
Zuvor startet der Tag bereits um 11 Uhr mit einem geistlichen Impuls in unserer Pfarrkirche. Nach dem Marsch zum Schützenplatz wurden zunächst unser neuer König der Könige Reinhold Peitz ausgezeichnet und unser neuer Jungschützenmeister und Jungschützenkönig Stefan Thieschnieder zum Leutnant befördert. Außerdem wurden einige Schützenbrüder für langjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Nach den Ehrenschüssen benötigt Andreas Wiesing um 14.04 Uhr nur einen Schuss um die Krone vom Haupt des Adlers zu holen und ist mit seiner Frau Carina neues Kronprinzenpaar. Frank Rasche holt um 14.38 Uhr mit dem 6. Schuss das Zepter zu Boden und kürt seine Frau Claudia zur Zepterprinzessin. Der 12. Schuss beschert Oliver und Kathrin Hein die Apfelprinzenpaarwürde nachdem er sich gegen seine zwei Mitstreiter durchsetzt.
Nachdem von einigen Schützenbrüdern der Vogel locker geschossen wurde stand nur noch einer am Gewehr und dann nach dem 134. Schuss um 16.22 Uhr kracht der Vogel zu Boden und Olaf Riemann ist neuer König der St. Joseph Schützenbruderschaft. Zusammen mit seiner Frau Nadine wird er uns das kommende Jahr repräsentieren.
Als Zeremonienmeisterpaar gehören Oberstleutnant Mike und Kathrin Witte dem Hofstaat an. Die beiden Thronoffizierspaare heißen Carsten und Teresa Schumacher sowie Andre und Sabrina Borgmeier.
Vogelschießen
Schützenfest in Hövelhof
Am Sonntag, den 23. Juni nehmen wir wie gewohnt am Jubiläumsschützenfest in Hövelhof teil. Der Bus fährt um 13.30 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Rückfahrt ist um 19 Uhr.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Fronleichnam
Am Donnerstag, den 20.06.2019 findet die Fronleichnamsprozession in Ostenland statt. Alle Schützenbrüder und Jungschützen sind eingeladen, in Uniform an der Heiligen Messe um 9.00 Uhr in unserer Pfarrkirche und an der anschließenden Prozession durch das Dorf teilzunehmen.
Schützenfest in Lippling
Am Sonntag, den 16.06.2019 nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Lippling teil. Der Bus fährt um 14.15 Uhr ab der Gaststätte Fensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfaht ist für 19 Uhr geplant.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Schützenfest in Westenholz
Am Sonntag, den 09.06.2019 nehmen wir anlässlich des 100jährigen Jubiläum am Schützenfest in Westenholz teil. Der Bus fährt bereits um 13 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Die Rückfahrt ist für ca. 18 Uhr geplant.
Im Anschluss sind alle Schützen noch herzlich zum Heidefest der Western Kompanie eingeladen.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
Martin Middleton neuer Schießmeister
Nach neun Jahren als Schießmeister unserer Schießsportabteilung stellt sich Florian Wiesing bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung nicht mehr zur Wahl. Für seine Verdienste als Schießmeister und im Bataillionsvorstand bedankte sich Oberst Markus Sandbothe und überreichte eine Urkunde und ein Präsent.
Als neuer Schießmeister wurde Martin Middleton von der Versammlung einstimmig gewählt. Martin hat nach 11-jähriger Vorstandsarbeit bei den Jungschützen gerade erst den Posten als Jungschützenmeister abgegeben, ist seit seinem 12. Lebensjahr Mitglied der Schießgruppe und nimmt jetzt die Herausforderung des Schießmeisters unserer Schießsportabteilung an.
Schützenfest in Delbrück
Am Sonntag, den 02.06.2019 nehmen wir wie gewohnt am Schützenfest in Delbrück teil. Der Bus fährt um 13.45 Uhr ab der Gastätte Frensemeier und hält an den gewohnten Haltestellen. Rückfahrt um 19 Uhr.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Temperaturen gilt Marscherleichterung. Das heißt für uns ohne Jacke mit Hut.
Der Vorstand bittet um zahlreiche Teilnahme.
72 h Aktion
Am Donnerstag den 23. Mai 2019 startet die 72 Stunden Aktion des BdkJ an der auch unsere Jungschützen zusammen mit den Messdienern teilnehmen. Um 17.07 Uhr fällt der Startschuss und die Jungschützen bekommen ihre Aufgabe für die folgenden 72 Stunden. Es wird ein großes Projekt in oder um Ostenland sein, welches der ganzen Dorfgemeinschaft zugutekommt.
Nachdem der Startschuss gefallen ist wird die Aufgabe für die folgenden 72 Stunden verkündet. Alle interessierten Jungschützen, Messdiener, Musiker, Fußballer und alle Ostenländer Jugendlichen sind herzlich willkommen mit anzupacken.
Treffpunkt ist am Donnerstag, 23. Mai um 16.45 Uhr am Pfarrheim.
Wer am Freitag schulisch eingespannt ist kann eine Entschuldigung zur Befreiung vom Unterricht bei Stefan Thieschnieder bekommen. (Vorlage Schulbefreiung)
Arbeitstätige können über "https://bdkj-nrw.de/sonderurlaub.html" Sonderurlaub beantragen.
Bei Fragen könnt Ihr euch gerne bei Stefan (015110670397) melden!
Firmung in Ostenland
Zum Empfang des Bischof´s anlässlich der Firmung am 12. Mai treffen wir Schützen uns um 9.30 Uhr in Uniform am Pfarrheim.
Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten.
Dorfkristall für Josef Bade
Zu Anfang der diesjährigen Maigala konnte Oberst Markus Sandbothe 350 Besucher im gut gefüllten Ostenländer Sport- und Kulturzentrum begrüßen. Nach einem gewohnt reichhaltigen Buffet von Catering Alexander Hüser und der Tanzeröffnung durch unser Königspaar Peter und Nathalie Bathe mit ihrem Hofstaat, folgte der erste Höhepunkt des Abend´s. Mit seiner magischen Zaubershow faszinierte Dominik Fontes die Galabesucher. Nach einer Tanzrunde konnte Willi Austenfeld den Ostenländer Dorfkristall an Josef Bade verleihen. In seiner Laudatio würdigte Willi Austenfeld den ehrenamtlichen Einsatz von Josef Bade und hob besonders sein Engagement für den Sportverein mit dem Umbau der Sporthalle und dem Neubau des Sportheims hervor. Anschließend begeisterte nochmals Dominik Fontes mit seiner Zaubershow das Publikum. Mit der Bigband "Diemelrausch" feierten die Ostenländer noch bis in den frühen Morgen.
Vereinsmeisterschaften
Am Dienstag und Donnerstag, den 9. und 11. April finden die Vereinsmeisterschaften im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen auf der Schießanlage der Gaststätte „Zur Mühlensenne“ statt. Hierzu sind nicht nur die aktiven Mitglieder der Schießgruppe, sondern auch ausdrücklich alle Mitglieder der St.-Joseph Schützenbruderschaft Ostenland herzlich eingeladen.
An beiden Tagen von 18-21 Uhr.
Stefan Thieschnieder neuer Jungschützenmeister
Nach vier Jahren als Jungschützenmeister und elf jähriger Arbeit im Vorstand der Jungschützen gibt Martin Middleton die Führung in jüngere Hände. Für seine Verdienste in seiner langjährigen Vorstandsarbeit bedankten sich der neue Jungschützenmeister Stefan Thieschnieder und Oberst Markus Sandbothe und überreichten Präsente.
Der 22-jährige Stefan Thieschnieder ist bereits seit 2014 im Vorstand der Jungschützen. Außerdem ist er bei den Ostenländer Tambourcorps und in unserer Schießsportabteilung aktiv. Als neuer Stellvertreter steht ihm Mario Peitz zur Seite.
Western gewinnen Brautmeierpokal
Einzelschützen
Schütze | Ringe | Kompanie |
1. Manfred Winter |
97 | Western |
2. Manuel Meier-Thieschnieder |
97 | Western |
3. Stefan Fraune |
96 | Wittendorfer |
Kompanien
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | ||||||
Kompanie | Western | Wittendorfer | Haupter | Mühlensenner | Jungschützen | |||||
Ringschnitt | 94,500 | 93,500 | 92,667 | 92,000 | 87,333 | |||||
Wertungs- Schützen |
Manfred Winter |
97 | Stefan Fraune |
95 | Hartwig Hansjürgens |
94 | Hans-Josef Hoffmann |
94 | Dominik Hansjürgems |
92 |
Manuel Meier-Thieschnieder |
97 | Reiner Hempel |
95 | Gregor Wüseke |
94 | Meinolf Fleitmann |
93 | Stefan Thieschnieder |
89 | |
Franz Büser |
94 | Markus Bentler |
94 | Michael Gräfner |
93 | Markus Sandbothe |
92 | Leo Jostwerner |
89 | |
Andreas Sunder |
93 | Manfred Kampmeier |
93 | Hans-Josef Hecker |
92 | Markus Heinrichsrüscher |
92 | Mario Peitz |
88 | |
Thomas Sasse |
93 | Oliver Hein |
92 | Klaus Hartmann |
92 | Frank Höwekenmeier |
91 | Philipp Brautmeier |
87 | |
Heinz-Josef Gerling |
93 | Carsten Schumacher |
92 | Christoph Lohmann |
91 | Tobias Passe |
90 | Thomas Wassing |
79 |
Brautmeierpokalschießen in Sande
Am Freitag den, 15.03.2019 findet auf dem Kleinkaliber-Schießstand in Sande das Training zum diesjährigen Brautmeierpokalschießen statt.
Am darauffolgenden Freitag den, 22.03.2019 findet dann das Brautmeierpokalschießen ebenfalls auf dem Kleinkaliberschießstand in Sande statt.
Hierzu sind alle Schützen herzlich eingeladen. Beide Schießen beginnen um 18 Uhr.
Gedanken zur Entwicklung unseres pastoralen Raumes
Mit einem festlichen Einzug der Bataillonsfahne und der Jungschützen- Standarte zu Beginn der Heiligen Messe begann der diesjährige Einkehrtag um 7:30 Uhr in der Pfarrkirche. Zelebriert wurde die Heilige Messe von Pastor Jürgen Drüker, die Musikkapelle Cäcilia begleitete diese musikalisch unter der Leitung von Ferdi Jüde, die Orgel spielte Guido Aldejohann, die Lesungen übernahm Christian Laskowski, und die Jungschützen stellten die Messdiener.
Das anschließende Frühstück im Pfarrheim hatten die Frauen des Bataillonsvorstandes und des Hofstaates vorbereitet. Die musikalische Begleitung im Pfarrheim durch die Musikkapelle erfolgte unter der Leitung von Daniel Höwekenmeier. Oberst Markus Sandbothe dankte allen, die in der Heiligen Messe mitgewirkt hatten und ganz besonders auch den Frauen für die Vorbereitung des Frühstücks.
Ganz herzlich begrüßte er den Referenten des Tages, Gemeindereferent Bertold Filthaut. In seinem Vortrag "Wozu bist du da? Gedanken zur Entwicklung unseres pastoralen Raumes“ unterstrich Filthaut, dass er trotz aktueller Diskussionen fest zum Glauben und zu Gott steht. Das Leben sei wertvoller mit Gott als ohne ihn. Dass Jesus jeden von uns begleitet, verdeutlichte er mit einem Bild der Emmaus- Jünger, die von Ihm begleitet werden, ohne dass es ihnen bewusst ist. Filthaut machte deutlich, dass die Prognosen, was die Anzahl der Kirchenbesucher, die Anzahl der Gläubigen, die Anzahl der Erstkommunikanten, die Anzahl der Getauften, und so weiter betrifft, eine weitere drastische Reduzierung voraussagen. Das pastorale Personal wird sich demnach alle zehn Jahre halbieren. Am Ende machte uns Berthold Filthaut jedoch auch Mut: Egal, wie die Entwicklung ist, es muss einen tieferen Sinn haben, und wir dürfen gewiss sein, dass Jesus trotzdem mit uns ist, auch auf diesem schwierigen Weg, den wir erleben. Oberst Markus Sandbothe dankte nach einem kräftigen Applaus dem Referenten herzlich und überreichte diesem ein Präsent.
Im Anschluss stellte Josef Büser, wie gewohnt, seine Rätselfragen. In diesem Jahr erhöhte er den Schwierigkeitsgrad, in dem jeweils zwei Fragen beantwortet werden mussten. Ansonsten wurde die Wurst geteilt. Im weiteren Verlauf wurde unser neuer Bataillonskassierer Frank Büser unter den Klängen des Präsentiermarschs zum Leutnant befördert. Er wurde unter Applaus mit Schulterstücken und einer silbernen Kordel ausgestattet. Zum Ende des Einkehrtages gab Oberst Markus Sandbothe noch einige Termine und Veranstaltungshinweise, bedankte sich herzlich für die Teilnahme, und schloss die Veranstaltung mit einem Gedicht.
Einkehrtag
Bereits zum 32. Mal begehen wir am Sonntag, den 17. März 2017 den Einkehrtag.
In diesem Jahr referiert der Gemeindereferent Bertold Filthaut aus Hövelhof. Er stellt die Frage:
"Wozu bist du da? Gedanken zur Entwicklung unseres pastoralen Raums."
Der besinnliche Tag beginnt mit der Heiligen Messe um 7.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Joseph. Nach der Heiligen Messe wird gemeinsam im Pfarrheim gefrühstückt, welches von den Frauen des Schützenvorstandes und des Hofstaat zubereitet wird. Im Anschluss folgt das Referat des Gastredners.
Der Einkehrtag wird musikalisch begleitet vom Musikverein Cäcilia Ostenland. Der Vorstand bittet alle Schützenbrüder und die Jungschützen um zahlreiches Erscheinen. Die Teilnahme erfolgt in Uniform. Das Ende der Veranstaltung wird gegen 12.00 Uhr sein.
Jahreshauptverammlung 2019
Um 17. Uhr feierten die Schützen die Hl. Messe in unserer Pfarrkirche die von unserem Ehrenpräses, Pfarrer i.R. Hubert Poschmann, Pastor Guido Potthoff sowie Diakon Rudolph Voß zelebriert wurde.
Zu Beginn der Versammlung begrüßte Oberst Markus Sandbothe in der großen Sporthalle des Ostenländer Sport- und Kulturzentrums 220 Schützenbrüder.
Nach dem spannend und lebendig vorgetragenen Jahresrückblick, vorgetragen durch den ersten Schriftführer Wolfgang Hansjürgens, trug Kassierer Marcell Lindlar den Kassenbericht vor. Er berichtete von einem leichten Defizit in der Kasse. Die solide Kassenführung wurde von den Kassenprüfern bescheinigt. Und so erteilte die Versammlung dem Kassierer und dem gesamten Vorstand die Entlastung.
Bei den Wahlen stellte sich Kassierer Marcell Lindlar nicht mehr zur Wahl. Markus Sandbothe würdigte seine zeitintensive Arbeit als Kassierer und verlieh Marcell Lindlar für seine Leistungen das Silberne Verdienstkreuz. Als neuer Kassierer wurde Frank Büser in den geschäftsführenden Vorstand gewählt. Außerdem wurden Platzwart Martin Büser, Schießmeister (Brauchtum) Michael Wrede, Fähnrich Christoph Heinrichsrüscher und Fahnenoffizier Frank Fortströer in ihren Ämtern bestätigt.
Jungschützenmeister Martin Middleton konnte in seinem Jahresbericht der Jungschützen über eine sehr lebendige Jugendarbeit berichten.
Schießmeister Florian Wiesing konnte von erfolgreichen Schießergebnissen der Schießgruppe im vergangenen Jahr berichten.
Im Anschluss überreichte Schießmeister Frank Höwekenmeier gemeinsam mit König Peter Bathe den Königspokal, den in diesem Jahr die Wittendorfer Kompanie erringen konnte. Bester Einzelschütze war Herbert Fortmeier mit 144 Ringen, gefolgt von Christoph Lohmann mit 143 Ringen sowie Mario Peitz mit 143 Ringen.
Unter dem Punkt Verschiedenes stellte Sandbothe die Projektgruppen für das Bundesfest 2022 vor und warb um die Unterstützung der Schützenbrüder in den einzelnen Gruppen.
Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung wie schon zuvor die Messe von der Ostenländer Blaskapelle unter der Leitung von Daniel Höwekenmeier.
Oberst Markus Sandbothe ließ die Versammlung mit dem Deutschlandlied beschließen.